Man sagt oft, dass Malay-Apfel die prächtigste Pflanze unter der Gattung der Syzygium sei. Das muss wohl stimmen, denn diese Pflanze hat optisch viel zu bieten: glänzende dünne breite Blätter und eine pyramidenförmige, adrette Figur sowie eine theatralische Blütezeit. Die Farbe der Blüten des Malay-Apfels sind ein sattes Magenta. Die essbaren Blütenblätter sind so üppig und dicht, dass sie an viele kleine Feuerwerke erinnern.

Diese wunderschönen pinselartigen Blüten werden in Sirup eingelegt oder frisch auf den Salat drapiert. Man kann sich die schönen Akzente vorstellen, die diese Blütenblätter auf jenem Teller setzen. Die Haut der Frucht ist je nach Reifegrad rot bis burgunderrot. Das Fruchtfleisch ist weiß und in der Mitte sitzt ein großer Samen. Die dünne Schale kann man mitessen. Der Malay-Apfel ist erfrischend saftig und lieblich süß. Die Pflanze duftet nach Rosen wie der Rosenapfel. Die Früchte werden sowohl roh gegessen, als auch süß oder herzhaft zubereitet.
Es sind unter der Gattung der Syzygium so viele Obstnamen wie Sterne (Es gibt etwa 1200 Syzygium-Arten). Einige davon haben recht ähnliche Eigenschaften. Die andere bekannte Verwandten sind zum Beispiel Javaapfel (Syzygium samarangense), Rosenapfel (Syzygium Jambo) oder Wasser Kirsch Apfel (Syzygium Aqueum). Dabei ist der Javaapfel dem Malay-Apfel zu verwechseln ähnlich. Wie ich verstanden habe, stammt der Malay Apfel aus dem tropischen Bergland und seine Merkmale sind die rote Blüte sowie der große Kern in der Mitte der Frucht. Anders als der Javaapfel, ist der Malay-Apfel oval und rot. Dagegen ist der Javaapfel deutlich länglicher, glockenartig geformt und üblicherweise blass rosa bis zu weiß. Die roten Varianten sind eher die Ausnahme und sind das Ergebnis neuer Züchtungen. Während der Malay-Apfel einen großen Kern in der Mitte hat, hat der Javaapfel einige kleine, erbsengroße Samen.

Die ersten Malay-Äpfel kann man 4-5 Jahren nach der Keimung des Samens erwarten. In Deutschland könnte es wegen der Winterpause etwa länger dauern.

Der Malay Apfel ist vermutlich aus Malaysia, doch schon seit langem ist er in anderen tropischen Regionen wie Hawaii oder Australien heimisch. Er kann eine gewisse Trockenheit tolerieren, doch da er aus dem feuchten Regenwald der Berge stammt, ist eine hohe Luftfeuchtigkeit besser geeignet. Anders als der Rosenapfel (Syzygium Jambo) verträgt er keine Kälte. Er sollte nicht unter 10 Grad überwintern.
